MiPaPe
Migration | Participation | Peace
Migration | Participation | Peace
MiPaPe steht für Migration, Participation und Peace, weil wir davon überzeugt sind, dass wir nur gemeinsam etwas bewegen können. Bewegen hin zu einer inklusiveren, friedlicheren und gerechteren Gesellschaft. Bewegen hin zu einer Gesellschaft, die auf Empathie, Partizipation und interkulturellem Verständnis basiert.
Derzeit beobachten wir den Anstieg gewaltsamer Konflikte – in der Schweiz und darüber hinaus. Wir sehen, wie Polarisierung Menschen voneinander trennt. Und wir sehen, wie rassistische und diskriminierende Strukturen und Verhaltensweisen ein friedliches Zusammenleben vergiften. Wie wir auf diese Konflikte reagieren, kann entweder zu einer stärker polarisierten oder zu einer friedlicheren Gesellschaft führen.
Deshalb haben wir den MiPaPe Think and Do Hub gegründet, um Konflikte konstruktiv anzugehen – ausgehend von der Schweiz. Was können wir aus der Friedensförderung und von Dialogmethoden lernen, um Gewalt im Zusammenhang mit Rassismus und Migration zu reduzieren? Wie kann Friedensarbeit und Konfliktlösung migrationssensibler gestaltet werden? MiPaPe leistet dies durch den Aufbau von Kapazitäten bei den relevanten Akteur*innen, durch die Schaffung vertrauenswürdiger Dialogräume, durch die Produktion und den Austausch von Wissen und durch das Eintreten für Veränderungen – und all dies unter einem Dach im MiPaPe Think and Do Hub.
Um unserer Vision näher zu kommen, verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz, der auf vier sich ergänzenden Bereichen basiert:
Capacity building
Wir bieten Weiterbildungsprogramme für Fachkräfte an, um das Bewusstsein für migrationsbezogene Konflikte zu schärfen und ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, um in ihrem beruflichen Umfeld interkulturell sensibilisierter, antirassistisch und migrationssensibel zu handeln. Zudem bieten wir Schulungen für Migrant*innen-Communities an, um ihnen Fähigkeiten und Wissen zu vermitteln, mit denen sie ihre Rechte effektiv einfordern und Konflikte friedlich lösen können.
Dialogräume
Wir schaffen vertrauensvolle Dialogräume für offene und inklusive Diskussionen über Migrationsthemen sowie zur friedlichen Lösung von Konflikten im Zusammenhang mit Rassismus, Diskriminierung und Migration.
Forschung und Wissensaustausch
Wir produzieren und verbreiten Forschungsergebnisse und Wissen. Diese reflektieren bewährte Praktiken (Best Practices), bieten innovative Ansätze zur Bewältigung migrationsbezogener Herausforderungen und ermöglichen fundiertere Entscheidungsprozesse.
Advocacy
Wir betreiben Öffentlichkeitsarbeit und Interessensvertretung, um das öffentliche Bewusstsein für die Rechte von Migrant*innen zu stärken, gewaltfördernde Strukturen auszuschliessen und politische Entscheidungsprozesse zu beeinflussen, sodass durch Teilhabe entsprechende Gesetze und Richtlinien verbessert werden.
Diese vier Arbeitsbereiche sind durch einen einzigartigen ganzheitlichen Ansatz miteinander verbunden, um migrationsbezogene Gewalt in der Schweiz zu reduzieren: Potenzielle oder bereits bestehende Konflikte können während der Weiterbildungsmassnahmen identifiziert und in den anderen Arbeitsbereichen, wie den Dialogräumen, bearbeitet werden. Das dadurch gewonnene Wissen fliesst in unsere Forschungs- und Advocacy-Arbeit ein und trägt zur breiteren gesellschaftlichen Debatte bei. In allen Bereichen setzen wir auf partizipative Ansätze, Empathie und interkulturelles Verständnis.
Gemeinsam können wir mehr bewegen. Wir sehen unsere Arbeit wie eine Wanderreise zu einer friedlicheren und gerechteren Gesellschaft, und wir möchten sie gemeinsam mit Euch unternehmen!
Es gibt bereits so viele tolle Initiativen und Projekte, die sich für Partizipation, Inklusion und Friedensförderung einsetzen. Einige davon kennen wir, andere würden wir gerne entdecken. Bitte sprecht uns an und lasst uns gemeinsam überlegen, wie wir zusammenarbeiten können.
MiPaPe steht für einen konstruktiven Umgang mit Konflikten in einer diversen Gesellschaft. Der Weg dahin gleicht einem Aufstieg in den Bergen – manchmal steil, manchmal steinig, doch immer lohnend, wenn wir ihn gemeinsam gehen. Ob mit praktischer Erfahrung, neuen Ideen oder solidarischer Unterstützung. Es gibt viele Wege, Teil unserer Community zu werden:
Wanderpartner*innen: Möchtest Du oder Deine Organisation Ideen austauschen und herausfinden, wie wir bei zukünftigen Wanderungen zusammenarbeiten können? Wir sind überzeugt: Gemeinsam kommen wir weiter!
Bergführer-Expert*innen: Kennst Du Dich mit Kartenlesen aus? Wir wären dankbar, Dich bei Bedarf um Deine Perspektive oder fachliche Beratung zu einem bestimmten Thema zu bitten.
Mitglieder unseres Bergclubs: Werde Mitglied in unserem Verein! Mit einem jährlichen Mitgliedsbeitrag von CHF 100.- (oder CHF 40.- für Menschen mit kleinem Budget) unterstützt Du unsere Arbeit und kannst – wenn Du möchtest – in der Generalversammlung aktiv an der Gestaltung des Vereins mitwirken.
Ausrüstungssponsor*innen: Möchtest Du uns finanziell unterstützen? Wir freuen uns über jeden Zustupf.
Kaffeepausen-Enthusiast*innen: Abonniere unseren Newsletter!
Hast Du weitere Ideen, wie Du MiPaPe dabei unterstützen kannst, seine Ziele zu erreichen? Wir freuen uns darauf, von Dir zu hören!
Wir sind sieben junge Fachkräfte mit Interesse an Migration, Friedensförderung und gesellschaftlichem Wandel. Wir bringen unterschiedliche Fähigkeiten und Erfahrungen aus verschiedenen Bereichen mit, darunter NGOs, Verwaltung, Design, Forschung und Aussenpolitik. Einige von uns haben selbst eine Flucht- oder Migrationsgeschichte. Uns verbindet die Überzeugung, dass konstruktive Konflikte eine Gesellschaft voranbringen können. Deshalb haben wir MiPaPe im Dezember 2024 in der Schweiz gegründet.
Hast du Fragen oder Anregungen? Bitte melde dich direkt unter team@mipape.ch oder nutze dieses Kontaktformular.
Wir freuen uns auf deine Nachricht.